Pilgerzeichen

Pilgerzeichen
Pilgerzeichen,
 
Wallfahrtsandenken des Hoch- und Spätmittelalters. Man unterscheidet zwei Herstellungsverfahren: Modelguss (Speckstein-, Schiefermodel) aus einer Blei-Zinn-Legierung oder Silber (ergibt entweder eine kompakte Form oder eine durchbrochene Reliefdarstellung, den »Gitterguss«) und Prägetechnik (»Brakteat«). Pilgerzeichen wurden als Zeichen vollzogener Pilgerschaft auf Kleidung und Hüte aufgenäht und als Amulette benutzt. Sie dienten auch als Andachtsbilder und Grabbeigabe und wurden häufig im Abguss an Kirchenglocken angebracht. Sie kamen im Zusammenhang der Großwallfahrten im 13./14. Jahrhundert auf und sind für zahlreiche Orte Europas nachweisbar. Die Herstellung war meist ein Privileg des örtlichen Klerus. Ab der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden Pilgerzeichen weitgehend durch kleinere Plaketten und Wallfahrtsmedaillen abgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pilgerzeichen — sind kleine Plaketten, Medaillen oder Flachgüsse aus einer Blei Zinn Legierung, in einer Größe von etwa 4 × 4 cm, die vorwiegend im Mittelalter an Wallfahrtsorten verkauft und von Pilgern am Hut oder an der Kleidung getragen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen mit der Jakobsmuschel — Große Pilgermuschel (Pecten maximus) …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenschloss Storzingen — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Weckenstein — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Weckenstein — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Weckenstein (Heidenschloss) — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Weckenstein — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Bu …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhausen — Barbarossaturm in der Oberburg um 1900 Burgkapelle der Unterburg Die Ruinen der Reichsburg Kyffhausen liegen auf einem 800 m langen östlichen Ausläufer des Kyffhäusergebir …   Deutsch Wikipedia

  • Haddamar — Stadt Fritzlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haddamar (Fritzlar) — Haddamar Stadt Fritzlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”